Die Grüne Landtagsfraktion ist vom 4.5. – 9.5. auf Fraktionsreise in Polen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des Endes der NS-Diktatur dreht sich dabei der 8. Mai thematisch um das jüdische Warschau und den Warschauer Aufstand. An der Gedenkmauer für die Opfer des Warschauer Aufstandes nimmt die Fraktion an einer Gedenkzeremonie teil. Dazu sagt die Sprecherin für Erinnerungskultur der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Uta Röpcke:
Der heutige Tag ist uns Mahnung und Verpflichtung zugleich, für Freiheit, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit einzustehen. Die grausame Herrschaft der NS-Diktatur und die systematische Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden bleiben ein dunkles Kapitel in unserer Geschichte. Unser Mitgefühl gilt den Opfern und Angehörigen, deren Schmerz über Generationen hinweg spürbar geblieben ist. Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mahnt uns dieser Ort, an dem unvorstellbares Leid und heldenhafter Widerstand eng miteinander verwoben sind, dass wir nicht vergessen dürfen. Es ist unsere demokratische Pflicht, die Erinnerung wachzuhalten und alles dafür zu tun, dass solche Verbrechen nie wieder geschehen. „Nie wieder!“ bleibt für immer ein Auftrag - an uns und nachfolgende Generationen.
